Das Liederbucharchiv

Lieder in "Fahrtenlieder"

Liedanfang   Titel   alle Lieder zuklappen Übersicht Quellen
Auf Ansbach Dragoner, auf, Ansbach Bayreuth! 2 Bücher
Titel: Hohenfriedbergermarsch
Worte: Friedrich der Große
Weise: Friedrich der Große
Auf dem Berg, da rauscht ein Wasser 1 Buch
Titel: Auf dem Berg, da rauscht ein Wasser
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Ein Franzose wollte jagen 2 Bücher
Titel: Ein Franzose wollte jagen
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: nach dem Bonner Liederblatt, 1912
Es blühen die Rosen, die Nachtigall singt 4 Bücher
Titel: Der Reitersmann
Worte: Hermann Löns
Weise: Hans Heeren
Es geht ein Liedlein im Volke 2 Bücher
Titel: Unser Volkslied
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Es zieht der Bursch so froh und frei 1 Buch
Titel: Es zieht der Bursch so froh und frei
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Es zogen drei Sänger wohl über den Rhein 5 Bücher
Titel: Die drei Sänger
Worte: Friedrich Nicolai
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte: 1778 bei Nicolai, Anmerkung in "Bruder Singer": Das nach dem 1. Weltkrieg in ganz Deutschland verbreitete Leid ist ein später Nachklang der uralten Ballade vom Ulinger, dem zauberkundigen Mädchenmörder. Die vorliegende Fassung wurde in Ostpreußen und Hessen um 1925 aufgezeichnet.
Flamme empor! Steige mit loderndem Scheine 3 Bücher
Titel: Flamme empor!
Worte: Johann Heinrich Chr. Nonne
Weise: Karl L. T. Gläser
Bemerkung: Worte: 1814, Weise: 1791
Frühmorgens wenn das Jagdhorn schallt 1 Buch
Titel: Frühmorgens wenn das Jagdhorn schallt
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Gott gnad dem großmächtigen Kaiser frumme 3 Bücher
Titel: Landsknechtsorden
Worte: Jörg Graff
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte vermutlich von Jörg Graff, zuerst in einem fliegenden Blatt um 1530 (Böhme, "Altdeutsches Liederbuch", 1877), Alte Weise zuerst 1518, neuere nach dem Dresdner Codex M.53, 1793, In "Der Turm A" ein Satz von Hermann Wagner
Ich habe Lust, im weiten Feld 5 Bücher
Titel: Ich habe Lust
Worte: Magnus Böhme
Weise: Magnus Böhme
Bemerkung: Worte: um 1740 Weise: Ende 17. Jahrundert, Aus: "Bergliederbüchlein"
In dem Dornbusch blüht ein Röslein 1 Buch
Titel: In dem Dornbusch blüht ein Röslein
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Kan schienern Baam gibt´s als an Vugelbeerbaam 2 Bücher
Titel: Dr Vugelbärbaam
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus Schlesien
Kein schöner Land in dieser Zeit 8 Bücher
Titel: Abend im Sommer
Worte: Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio
Weise: Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio
Bemerkung: Weise: 1838, Dieses in ganz Deutschland gesungene Liede wurde von Zuccalmaglio gedichtet. Die Melodie lehnt sich u.a. an die Volksweise "Ade mein Schatz, ich muß nun fort" an. Aus: "Deutsche Volkslieder II", 1840
Lustig ist das Zigeunerleben, faria fario! 3 Bücher
Titel: Lustig ist das Zigeunerleben
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Angabe in "Frohe Fahrt - fröhliche Rast": Nach alten Texten, Angabe in "Jung Volker": Worte und Weise: 19. Jahrhundert, aus Tirol
Mit der Fiedel auf dem Nacken 2 Bücher
Titel: Prager Musikanten
Worte: Wilhelm Müller Wilhelm-Müller-Gesellschaft
Weise: Wilhelm Müller
Bemerkung: 1820
Ohne Sattel, ohne Bügel 1 Buch
Titel: Ohne Sattel, ohne Bügel
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Regiment sein Straßen zieht 6 Bücher
Titel: Regiment sein Straßen zieht
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus: "Westfälisches Liederblatt", 1913
Schönes Schätzchen, ich steh draußen vor deim Fensterlein 1 Buch
Titel: Schönes Schätzchen
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Seppel, wann gang ma denn wied´r amoj 2 Bücher
Titel: Seppel, wann gang ma denn wied´r amoj
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Bayrischer Landler
Und habens die Soldaten kein Geld 3 Bücher
Titel: Und habens die Soldaten
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Wenn ich des selbigen Abend gedenke 1 Buch
Titel: Wenn ich des selbigen Abend gedenke
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Wer das Lieben hat erfunden 1 Buch
Titel: Wer das Lieben hat erfunden
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Wer will mit nach Italien zieh´n? 3 Bücher
Titel: Wer will mit nach Italien zieh´n
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: aus: "Historische Volkslieder", Wilhelm Freiherr von Ditfurth, 1871
Wir folgen dem tapferen Radetzky 1 Buch
Titel: Wir folgen dem tapferen Radetzky
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Buchschmuck