Das Liederbucharchiv

Lieder in "Fahrtenlieder"

Liedanfang   Titel   alle Lieder zuklappen Übersicht Quellen
A Schüsserl und a Haferl is alleweil a Gschirr 1 Buch
Titel: A Schüsserl und a Haferl
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Österreichisches Volkslied
Ach Blümlein blau, verdorre nicht 2 Bücher
Titel: Ach Blümlein blau
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Schlesisches Volkslied, Anmerkung in "Fahrtenlieder d.sw. WV": aus Posen
Ach lieber Schuster du, flick du mir meine Schuh 1 Buch
Titel: Ach lieber Schuster du
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Mecklenburg, Aus: "Volkstänze", Gertrud Meyer, 1909
Ach Mueter, liebi Mueter, gib du mir einen Rat 1 Buch
Titel: Ach Mueter, liebi Mueter
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus der Schweiz, 18. Jahrhundert
Addio, mia bella addio 1 Buch
Titel: Addio, mia bella addio
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Toskanisches Volkslied
Ade zur guten Nacht 14 Bücher
Titel: Abendlied
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Volksweise aus Thüringen, um 1848, aus: "Deutscher Liederhort", Erk-Böhme, Anmerkung in "Jung Volker": aus Sachsen, Franken und der Rheinpfalz Anmerkung in "Der singende Quell": Mitteldeutschland
Ade, ihr Brüder mein, ich kann nicht mehr bei euch sein 1 Buch
Titel: Ade, ihr Brüder mein
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Oberhessen
Alexander, der große der große große Held 1 Buch
Titel: Alexander, der große der große große Held
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Volkslied
Als ich ein jung Geselle war, nahm ich ein steinalt Weib 5 Bücher
Titel: Der Tod von Basel
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Schweizer Volkslied, 17. Jahrhundert, Anmerkung in "Jung Volker": Die Redensart vom "Tod von Basel" ist weit verbreitet im Volk und uralt. Sie knüpft sich an den ältesten der bekannten Totentänze im Dominikanerkloster zu Basel. Aus: "Röseligarte", in "Deutsche Lieder vergangener Jahrhunderte 1" ein dreistimmiger polyphoner Satz von Walter Rein
Am Bach steht eine Mühle 1 Buch
Titel: Am Bach steht eine Mühle
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Handschriftlich aus Grünenberg in Hessen
Anneli, wo bist gester gsi 1 Buch
Titel: Anneli, wo bist gester gsi
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus der Schweiz
As Burlala eers born wär, don wör hei noch so lütt 1 Buch
Titel: As Burlala eers born wär
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Norddeutsches Volkslied
Auf dem Wase graset d´Hase 1 Buch
Titel: Auf dem Wase graset d´Hase
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Schwäbisch
Auf der Wildbahn bin ich gefahren 1 Buch
Titel: Auf der Wildbahn bin ich gefahren
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Handschriftlich aus Grüneberg
Auprès de ma blonde, qu´il fait bon 1 Buch
Titel: Auprès de ma blonde
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Verbreitetes Volkslied aus der Schweiz
Bin i ned e lustige Cholebrönnerbueb 1 Buch
Titel: Bin i ned e lustige Cholebrönnerbueb
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Wiggertal, Schweiz
Bin i net a Bürschle auf der Welt! 2 Bücher
Titel: Bin i net a Bürschle auf der Welt!
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Tanzlied aus Schwaben, Aus: "Tanzspiele und Singtänze 4", Gertrud Meyer
Chrisinchen ging in Garten 1 Buch
Titel: Chrisinchen ging in Garten
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Weise aus der Rheinpfalz, Worte aus "Röseligarte".
Chumm mir weiga Chrieseli gwünne 1 Buch
Titel: Chumm mir weiga Chrieseli gwünne
Worte: mündlich überliefert
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Mündlich aus Rüschegg, Kanton Bern
Dan, dan, dan papà Gaetan 1 Buch
Titel: Dan, dan, dan papà Gaetan
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Italienisches Tanzliedchen
Das Lieben bringt groß Freud, es wissens alle Leut 3 Bücher
Titel: Das Lieben bringt groß Freud
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Schwaben. Aus: "Volkslieder", Friedrich Silcher, 1827
Dat du min Levsten büst 3 Bücher
Titel: Dat du min Levsten büst
Worte: Klaus Groth
Weise: Klaus Groth
Bemerkung: Weise aus dem Niederdeutschen Liederbuch, Hamburg und Leipzig 1884. Worte zuerst bei K.Müllenhoff, Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig-Holstein, Kiel 1845, Von der Nordseemarsch
Dei oben uff em Bergli stoht e bruni Heidelidomm 1 Buch
Titel: Dei oben uff em Bergli stoht e bruni Heidelidomm
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus: "Röseligarte I"
Denk i ans Vreneli, wird´s mir so wunderli 1 Buch
Titel: Der verliebte Rächningsmeister
Worte: Samuel Hoch
Weise: Samuel Hoch
Der helle Tag bricht an, die klare Sonn scheint schon 1 Buch
Titel: Der helle Tag bricht an
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Fränkisches Volkslied
Der Ustig wott cho, der Schnee zergeit scho 1 Buch
Titel: Der Ustig wott cho
Worte: unbekannt
Weise: F. Huber
Bemerkung: Aus der Schweiz, Aus: "Röseligarte III"
Die Binschgauer wollten wallfahrten geh´n 3 Bücher
Titel: Die Binschgauer wollten wallfahrten geh´n
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Worte und Weise: um 1800, Spottlied auf die Pinzgauer, viele Zusatzstrophen bekannt
Die heilgen drei König mit ihrigem Stern 2 Bücher
Titel: Sternsingen
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Oberbayern, Schwarzbubenland, Aufgezeichnet von A. G.
Die Reise nach Jütland 1 Buch
Titel: Die Reise nach Jütland
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Anmerkung in "Fahrtenlieder d.sw. WV": 1849 von den Mannheimer Soldaten auf der Rheinfahrt gesungen
Dort oben uf em Bergli 1 Buch
Titel: Dort oben uf em Bergli
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus: "Von Rosen ein Krenzelein"
Droben im Oberland 2 Bücher
Titel: Droben im Oberland
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Schwaben
Dur ´s Wiesetal gan i durab 1 Buch
Titel: Dur ´s Wiesetal gan i durab
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Volksweise aus der Schweiz
Dur´s Oberland uf und dur´s Oberland ab 1 Buch
Titel: Dur´s Oberland uf und dur´s Oberland ab
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus dem Kanton Bern
Ei du schöne Tulipa 1 Buch
Titel: Holderbanker-Arie
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus dem Baselbiet, Anmerkung in "Fahrtenlieder der schweizer Wandervögel": Gesungen vom "Dokter-Liseli" in Gelterkinden.
Ein Schifflein sah ich fahren 2 Bücher
Titel: Ein Schifflein sah ich fahren
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus: "Erk-Irmer I", 1838
Ein Vogel wollte Hochtzeit machen 5 Bücher
Titel: Die Vogelhochtzeit
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Kinderlied in Deutschland, Bewegungslied, in "Jung Volker" als "Ein Vogel wollte Hochtzeit halten", Auch in: "Schlesische Volkslieder", Hoffmann-Richter, 1842, Anmerkung in "Bruder Singer": Dieses bereits seit dem 16. Jahrhundert, wenn auch in anderer Form, bekannte Lied wurde früher in ganz Deutschland viel bei Hochtzeiten gesungen.
Einsam geh´ ich hier und suche 2 Bücher
Titel: Einsam geh´ ich hier
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Schweden
Es blühen die Rosen im Tale, Soldaten ziehen ins Feld 1 Buch
Titel: Es blühen die Rosen im Tale
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus: "Röseligarte II"
Es Burebüebli mahni nit, das gseht me mir wohl a 4 Bücher
Titel: Es Burebüebli mahni nit
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus Bern. Aus "Im Rösligarte", O. von Greyerz, 1912
Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht 3 Bücher
Titel: Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht
Worte: Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio
Weise: Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio
Bemerkung: Worte und Weise: 1825, in "Jung Volker" eine Fassung von Heinrich Heine
Es freit ein wilder Wassermann 6 Bücher
Titel: Es freit ein wilder Wassermann
Worte: Max Pohl
Weise: mündlich überliefert
Bemerkung: Angabe in "Jung-Volker": Worte um 1840 aufgezeichnet, Angabe in "Gefährten des Sommers": Worte nach alter Überlieferung von Max Pohl (gekürzt), Weise aus Joachimstal (Erzgebirge), 1813, auch in "Liederhort", Erk-Böhme
Es geht eine dunkle Wolk herein 5 Bücher
Titel: Scheiden
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: aus dem Dreißigjährigen Krieg, Abschiedslied aus der Liederhandschrift des oberbayrischen Benediktinerpaters Johannes Werlin aus dem Jahre 1646, Strophen 2 und 3 neuere Zudichtung aus dem Zupfgeigenhansl
Es gid nüd lustigers uf der Wäld 1 Buch
Titel: ´s Brienzerburli
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus der Schweiz
Es hed es Schneeli gschnijed 1 Buch
Titel: Es hed es Schneeli gschnijed
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus: "Röseligarte V"
Es het e Buur es Töchterlie, mit Name heißt es Bäbeli 1 Buch
Titel: Es het e Buur es Töchterlie
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus: "Röseligarte I"
Es ist keis Öpfeli nie so rot 1 Buch
Titel: Es ist keis Öpfeli nie so rot
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus: "Röseligarte II"
Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus 1 Buch
Titel: Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Durch ganz Deutschland, Anfang des 18. Jahrhunderts
Es taget vor dem Walde, stand uf, Kätterlin 3 Bücher
Titel: Es taget vor dem Walde
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Aus: "121 neue Lieder", Ott, 1534, hochdeutsch in "Der singende Quell", auch in "Röseligarte II"
Es war ein König in Thule 4 Bücher
Titel: Es war ein König in Thule
Worte: Johann Wolfgang von Goethe
Weise: Carl Friedrich Zelter
Bemerkung: Weise: 1812
Es waren zwei Königskinder 5 Bücher
Titel: Es waren zwei Königskinder
Worte: unbekannt
Weise: unbekannt
Bemerkung: Altes Volkslied aus Westfahlen und vom Niederrhein, Weise nach einer Aufzeichnung Hoffman von Fallerslebens aus der Umgegend von Bonn, 1819, Anmerkung in "Bruder Singer": Diese Ballade, eine der ergreifendsten und schönsten unter den deutschen überhaupt, sollte, trotz ihrer Länge ungekürzt gesungen werden. Allenfalls könnte man noch die Gesätze 6-9 und 14, 15, weglassen. Die Ballade wird auch nach der Weise "Ach Mutter, liebste Mutter, mein Kopft tut mir so weh" gesungen.
Buchschmuck