![]() |
![]() |
![]() |
| alle Lieder | « ‹ Ach—Wir › » | alle Bücher |
↓Liedanfang ↓Titel Übersicht
|
Quellen | ||
| Ach Ulli, mein Ulli | 1 Buch | ||
| Titel: | Ulli | ||
| Worte: | mündlich überliefert | ||
| Weise: | mündlich überliefert | ||
| Bemerkung: | Alte schweizer Volksweise | ||
| Hans hat Hosen an und die sind bunt | 1 Buch | ||
| Titel: | Hosen | ||
| Worte: | mündlich überliefert | ||
| Weise: | mündlich überliefert | ||
| Bemerkung: | Nach einem Volksreim | ||
| Wir zogen in das Feld | 8 Bücher | ||
| Titel: | Landsknecht | ||
| Worte: | Georg Forster | ||
| Weise: | mündlich überliefert | ||
| Bemerkung: | um 1509, aus "Frische teutsche Liedlein", Teil II, Nr. 20, Forster, 1540, Kehrreim ist verdorbenes Landsknechtswelsch. Nach Feststellungen von Dr. Koepp heißt der Text des Refrains eigentlich "all´ armi, presente all´ mostra, signori!" (zu den Waffen, stellt Euch zur Musterung, ihr Herren!) Die letzte Strofe ist eine Nachdichtung und wurde mündlich überliefert. Mit der Intonation wurde der Chor von einem Vorsänger angestimmt. | ||
| alle Lieder | « ‹ Ach—Wir › » | alle Bücher |